Nicht alle Patienten schaffen den Suchmarathon nach einem geeigneten Psychotherapeuten. Vor allem Kassenpatienten scheitern oft. Weiterlesen…
Nicht alle Patienten schaffen den Suchmarathon nach einem geeigneten Psychotherapeuten. Vor allem Kassenpatienten scheitern oft. Weiterlesen…
Daten aus dem Artikel:
„Weltweit weiß man aus Studien, dass [Psychotherapie] zwischen 40 und 67 Prozent den Patienten nützt“, sagt der Kölner Psychotherapieforscher Volker Tschuschke.
Das heißt: zwischen 33 und 60 Prozent (!!!) nützt Psychotherapie NICHT oder jedenfalls nicht so, wie man es erwarten würde!
Je nach Studie und Forscher, so heißt es in dem Artikel weiter, hat sich für 5 bis 27 Prozent aller Psychotherapiepatienten der Zustand im Laufe einer Therapie sogar verschlechtert!
Auch wichtig und endlich mal ausgesprochen: Als „wichtigste Wirkkomponente“ gilt in der Psychotherapieforschung die therapeutische Beziehung.
Also nicht die Methode, auch nicht die Dauer oder ob sie auf der Couch liegend oder im Stehen durchgeführt wird, sondern ob PatientIn und TherapeutIn eine förderliche, hilfreiche gemeinsame Beziehung finden. Oder anders ausgedrückt: Ob der/die Patient/in Vertrauen in die PERSON des/der TherapeutIn findet. Und das ist bei weitem nicht selbstverständlich, wie es eben auch unter „ganz normalen“ Menschen nicht selbstverständlich ist. Eine Binsenweisheit, die aber – wenn es sich um PsychotherapeutInnen handelt, von denen gemeinhin angenommen wird, sie müssten schon wegen ihrer Ausbildung mit allen Menschen können – gerne übersehen wird.
Auch wichtig und den wenigsten bekannt: Das Psychotherapeutengesetz schränkt die Verfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, auf drei Verfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse) ein. Aber: „Eine solche Begrenzung ist aus wissenschaftlicher Sicht kaum zu begründen“!! Das heißt, PatientInnen, denen vielleicht eine andere Methode besser helfen würde, wird durch diese gesetzliche Begrenzung die Chance auf Hilfe/Heilung verwehrt. Zum Vergleich: in Österreich sind über 20 psychotherapeutische Verfahren anerkannt.